Die Präsidentin des Bundesverbandes WindEnergie, kurz BWE, hat sich kürzlich zur geplanten EEG-Reform geäußert. Das Urteil von Sylvia Pilarsky-Grosch lautet dabei, dass die Bundesregierung die angestrebte Energiewende gezielt mit den Gesetzesvorschlägen blockiert.
Als Fachmann zu den Themen Energiewende und Windkraft möchte ich, Uwe Leonhardt, Ihnen dabei behilflich sein, sich ein Urteil über die Pläne der Großen Koalition bezüglich der Erneuerbare Energien Gesetzes bilden zu können.

-
Gefahr für die Energiewende
Pilarsky-Grosch hat ihrem Urteil auch gleich Gründe angefügt. So kann die Energiewende mit dem sogenannten Gesetz zur grundlegenden Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes und zur Änderung weiterer Vorschriften des Energiewirtschaftsrechts sowie der bevorstehenden Länderöffnungsklausel, durch die die Mindestabstände für Windkraftanlagen im Verhältnis zu Wohngebieten auf Länderebene bestimmt werden sollen, einen entscheidenden Dämpfer erfahren oder sogar komplett ins Stocken geraten.
-
BWE möchte sich einmischen
Nachdem sich der Bundesverband WindEnergie bereits ein Urteil über die Pläne der Bundesregierung gebildet hat, will sich der Verband jetzt auch aktiv in den Prozess der Gesetzesentwicklung einmischen.
Außerdem wurden bereits mehrere Demonstrationen gegen den Energiewende-Stopp unter dem Motto „Energiewende retten!“ durchgeführt. Diese fanden Ende März gleichzeitig in München, Mainz, Potsdam, Düsseldorf, Hannover und Kiel statt. Auch in Berlin wurde bereits gegen die EEG-Reform demonstriert. Die bloßen Teilnehmerzahlen deuten dabei darauf hin, dass das Urteil der Bevölkerung zum Vorhaben der großen Koalition zugunsten der Energiewende ausfällt.
-
Bundesregierung auf Irrweg
Die Präsidentin der BWE fügt ihrer Kritik zur Energiewende-Blockade noch an, dass die Ziele des Klimaschutzes nicht mit der Beschränkung der Windenergie auf lediglich 2.500 Megawatt erreicht werden können. Ihrem Urteil zufolge wird somit die Vergütung begrenzt wird. Und das, obwohl Windenergie zu diesem Zeitpunkt schon kostengünstiger produziert werden kann als Energie aus Gas und Kohle. Somit wird der Ausbau der Windenergie aus ökonomischen Gesichtspunkten gefährdet, was durch die Länderöffnungsklausel weiter verschärft wird.
-
Uwe Leonhardt Urteil: Bundesregierung arbeitet gegen die Energiewende
Nicht nur das Urteil von Pilarsky-Grosch, sondern auch die nackten Fakten deuten klar darauf hin, dass die Bundesregierung die Energiewende mit ihrem Gesetzesvorschlag blockieren möchte. Um das zu verhindern, versucht die BWE nun aktiv Einfluss zu nehmen.
Quelle: http://www.eeg-aktuell.de/2014/03/grose-koalition-bringt-energiewende-blockadegesetz-auf-den-weg/